Liebe GBE-Traderinnen und Trader, während viele beim Anblick des Wahlergebnisses in den USA nur verwundert den Kopf schütteln, gibt es auch jene, die den Sieg von Donald Trump bei der US-Präsidentschaftswahl freudig feiern. Während Trumps Erfolg die Stimmung an der deutschen Börse trübte, verzeichneten die großen amerikanischen Indizes ein Allzeithoch nach dem anderen. Trumps Politik scheint der US-Wirtschaft Rückenwind zu verleihen – ein Effekt, der sich in einer kräftigen Aufwärtsbewegung an vielen Märkten zeigte. So stieg der S&P 500 nach dem Wahlergebnis um 2,5 % auf 2.929 Punkte, der Nasdaq 100 kletterte um 2,7 % auf 20.781 Punkte, und der Dow Jones 30 gewann 1.456 Punkte hinzu (ein Plus von 3,62 %) und schloss bei 43.758 Punkten. Die gestrige Zinssenkung der US-Notenbank Fed sorgte für zusätzlichen Auftrieb und trieb die US-Indizes am Donnerstag auf neue Rekordstände. Die Fed senkte den Leitzins um 25 Basispunkte auf nun 4,75 %. Allerdings reagierten nicht alle Märkte positiv auf Trumps Wahlsieg. Seine Politik wird als inflationstreibend eingeschätzt, was langfristig höhere Zinssätze bedeuten könnte. Höhere Zinsen stärken den US-Dollar, was sich wiederum im Wechselkurs EUR/USD widerspiegelte: Am Wahltag verlor der Euro in der Spitze 250 Pips gegenüber dem Dollar. Auch Gold verzeichnete anfängliche Verluste. Ein starker Dollar verteuert das in US-Dollar gehandelte Edelmetall, was viele Anleger veranlasste, ihre Positionen zu reduzieren. Die Aussicht, dass der zukünftige US-Präsident Zölle auf im Ausland produzierte Waren erheben möchte, wurde in Deutschland zudem mit Sorge betrachtet. Für die ohnehin angeschlagene deutsche Wirtschaft stellt dies keine gute Nachricht dar. Wie sich die Ereignisse in der letzten Woche auf den deutschen Aktienindex DAX, auf das Währungspaar EUR/USD sowie auf das gelbe Edelmetall Gold auswirkten und wohin sich die Kurse möglicherweise entwickeln könnten, erfahren Sie hier. |