Liebe GBE-Traderinnen und Trader, in der vergangenen Handelswoche setzte sich die Erholung fort, doch stellt sich die Frage: Ist das Wort "Erholung" überhaupt noch zutreffend? Die Verluste in den großen Indizes wie dem DAX, Dow Jones und Nasdaq wurden vollständig ausgeglichen, und die Kurse stehen nun wieder auf dem Niveau, das sie am 1. August 2024 hatten – dem Tag, an dem der Abverkauf begann. Im DAX und Dow Jones gab es gestern an genau jener Zone, wo der Abverkauf seinen Ursprung fand, erste Reaktionen und die Kurse prallten ab. Die Woche startete eher ruhig, ohne nennenswerte Impulse aus der Konjunktur. Doch ab Mittwoch stieg die Spannung. Um 16 Uhr wurden die Job-Revisionen aus den USA erwartet, eine präzisere Nachberechnung der Arbeitsmarktdaten, die zuvor nur grob geschätzt wurden. Die Ergebnisse waren überraschend: Laut dem Bureau of Labor Statistics (BLS) wurden von März 2023 bis April 2024 satte 818.000 Stellen weniger geschaffen als ursprünglich angenommen. Eine derart drastische Korrektur hatte es seit 15 Jahren, seit der globalen Finanzkrise, nicht mehr gegeben. Das FOMC-Sitzungsprotokoll der US-Notenbank Fed, das am Mittwochabend um 20:00 Uhr MEZ veröffentlicht wurde, verlief hingegen eher unspektakulär. Die Märkte reagierten nur verhalten, da die Zinssenkung bei der Entscheidung am 18. September bereits als sicher gilt. Alle Augen sind nun auf den heutigen Tag gerichtet: Fed-Chef Jerome Powell wird um 16:00 Uhr MEZ im Rahmen der Konferenz in Jackson Hole sprechen. Die Marktteilnehmer hoffen auf neue, richtungsweisende Informationen zur Zinspolitik der US-Notenbank Fed. Wie sich die Ereignisse in der letzten Woche auf den deutschen Aktienindex DAX, auf das Währungspaar EUR/USD sowie auf das gelbe Edelmetall Gold auswirkten und wohin sich die Kurse möglicherweise entwickeln könnten, erfahren Sie hier. |