Jazz & Persian Classical Music + Polish Institute Exhibition

Newsletter-Archiv

For the English edition please scroll down. View this message online

Logo_72ppi_Schwarz_auf_Transparent

ZIRKULAR XII 2024

Jazz & Klassische Persische Musik
Michal Martychowiec im Polnischen Institut

Liebe Freundinnen und Freunde,

ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu – ein Jahr, das wohl nur von den kommenden an Höhen und Tiefen überboten werden wird. Es bleibt zu hoffen, dass wir Europäerinnen und Europäer erkennen, dass unsere Zeit auf der „Insel der Seligen in einem Meer aus Sturm“ endgültig der Vergangenheit angehört. Jetzt ist der Moment, sich der eigenen Kraft, Macht und Vernunft bewusst zu werden.

 
Die Synthese der Hochkulturen – Brücken zwischen Differenzen
Dieses Leitbild prägt Bublitz und alle, die daran beteiligt sind. Vor wenigen Wochen konnten wir im Rahmen der Ausstellung Neue Erinnerungen erleben, wie zehn Künstlerinnen einen „poetisierenden Zugriff“ auf das El Arbi Bouqdib Archive wagten. Nun laden wir Sie ein, eine weitere faszinierende Welt zu entdecken: die Verbindung von klassischer persischer Musik mit Jazz.

 
Das Duo Ghasimi & Wiesemann
Der Theaterkomponist und Jazzpianist Hajo Wiesemann hat zusammen mit der Tar-Virtuosin und Komponistin Elshan Ghasimi eine außergewöhnliche Formation ins Leben gerufen. Ihre Musik verbindet persische Instrumente – Tar, Setar und Dayere – mit dem europäischen Klavier zu einer klangästhetisch neuen, ausdrucksstarken Harmonie.

Dabei gehen sie weit über reine Improvisation hinaus: Unterschiedliche musikalische Systeme, Notationen und Überlieferungen verschmelzen in ihren Neu-Kompositionen, die Jazz, persische Klassik und Neue Musik miteinander vereinen und so Brücken zwischen den Kulturen schlagen.

 
Berlin-Premiere am 29. November
Das Duo Ghasimi & Wiesemann feiert seine Berlin-Premiere am 29. November 2024 um 20 Uhr im Gärtnerhaus (Richardstr. 34, 12043 Berlin). Tickets sind an der Abendkasse erhältlich (Einlass ab 19:30) oder können vorab unter 0173 84 17 451 reserviert werden. Fühlen Sie sich herzlich eingeladen, diesen besonderen Abend mit uns zu erleben – und bringen Sie gerne Freundinnen und Freunde mit.

Weitere Konzerte von Elshan Ghasimi finden Sie hier.

 
Ausstellung „Wendepunkte“
Wir möchten außerdem auf die Ausstellung „Wendepunkte“ von Michal Martychowiec und Karin Sander hinweisen, kuratiert von Marta Smolińska. Diese ist noch bis zum 3. Januar 2025 in der Galerie des Polnischen Instituts, direkt an der Museumsinsel Berlin, zu sehen. Der Eintritt ist kostenfrei.

 
Mit besten Wünschen für eine ruhige und besinnliche Vorweihnachtszeit,
Julian Malte Hatem Schindele

 

LttSx77y

Biographie Hajo Wiesemann

Hajo Wiesemann studierte Jazz-Klavier an der Folkwang Universität der Künste in Essen und am Conservatorium Amsterdam. Zusätzlich studierte er sechs Semester Chor– und Orchesterdirigieren. Er arbeitet als Pianist, Komponist, Arrangeur und musikalischer Leiter für Theater und Orchester und komponiert Filmmusik. Er arbeitete u.a. für das Düsseldorfer Schauspielhaus, das Deutsche Theater Berlin, das Schauspielhaus Bochum, die Essener Philharmoniker, die Duisburger Philharmoniker, das Staatstheater Dresden, das Theater und Orchester Heidelberg, ARTE, WDR und SWR.

Er ist Pianist des „Geysir Quartett“ und des „Essen Jazz Orchestra“, das 2023 für den Deutschen Jazzpreis nominiert wurde. Er komponierte die Filmmusik für den vielfach ausgezeichneten Film „Die Geschichte einer Familie“ von Karsten Dahlem, mit Anna Maria Mühe in der Hauptrolle. Die Produktion „Ein Sommernachtstraum“ von William Shakespeare, für die er die Musik komponierte, wurde 2017 für den Theaterpreis „Der Faust“ nominiert (Regie: Joanna Praml, Düsseldorfer Schauspielhaus). Der Kurzfilm „Princess“ (R: Karsten Dahlem) war für den Max-Ophüls-Preis nominiert und wurde mit zahlreichen Auszeichnungen bedacht. Mit dem „Essen Jazz Orchestra“ bekam er 2019 den renommierten Jazz Preis „Jazz Pott“ verliehen. Am Staatstheater Nürnberg komponiert er in der Spielzeit 2023/24 die Musik für „Romeo und Julia“ von Joanna Praml und Dorle Trachternach nach William Shakespeare (R: Joanna Praml).

1982-A2s
1982-A-scaled

Michal Martychowiec: Sous les pavés, la plage! (1982)
2024, Aluminium-Display, 76 x 92 cm, Fotodruck auf Aluminium, 35.000 Glaskristalle

 
Weitere Informationen zu der Reihe Sous les pavés, la plage! finden Sie hier.


English Edition

Logo_72ppi_Schwarz_auf_Transparent

CIRCULAR XII 2024

Jazz & Persian Classical Music
Michal Martychowiec at the Polish Institute

Dear friends,

an eventful year is ending - a year that will probably only be surpassed by the ones coming in highs and lows. We can only hope that we Europeans will realise that our time on the "island of the blessed in a sea of ​​storms" is finally a thing of the past. Now is the moment to become aware of our own strength, power and reason.

 
The synthesis of high cultures - bridges between differences

This guiding principle shapes Bublitz and everyone involved in it. A few weeks ago, as part of the exhibition New Memories, we were able to experience how ten artists dared to take a "poetic approach" to the El Arbi Bouqdib Archive. Now we invite you to discover another fascinating world: a combination of classical Persian music with jazz.

 
The duo Ghasimi & Wiesemann

The theatre composer and jazz pianist Hajo Wiesemann founded an extraordinary formation with the musician and tar virtuoso Elshan Ghasimi. Their music combines Persian instruments - such as tar, setar, dayere - with the European piano to create a new, expressive harmony in terms of sound aesthetics.

They go far beyond pure improvisation: different musical systems, notations and traditions merge in their new compositions, which combine jazz, Persian classical music and new music to build bridges between cultures.

 
Berlin premiere on November 29th

The duo Ghasimi & Wiesemann will celebrate its Berlin premiere on November 29th, 2024 at 8 p.m. in the Gärtnerhaus (Richardstr. 34, 12043 Berlin). Tickets are available at the box office (admission from 7:30 p.m.) or can be reserved in advance by calling 0173 84 17 451. Feel cordially invited to experience this special evening with us - and feel free to bring friends with you.

You can find more concerts by Elshan Ghasimi here.

 
Exhibition "Turning Points"

We would also like to draw your attention to the "Turning Points" exhibition by Michal Martychowiec and Karin Sander, curated by Marta Smolińska. This can be seen until January 3, 2025, in the gallery of the Polish Institute, directly on Berlin's Museum Island. Admission is free.

 
With best wishes for a peaceful and contemplative pre-Christmas period,
Julian Malte Hatem Schindele

 

LttSx77y

Biography Hajo Wiesemann

Hajo Wiesemann studied jazz piano at the Folkwang University of the Arts in Essen and the Amsterdam Conservatory. He also studied choral and orchestral conducting for six semesters. He is a pianist, composer, arranger and musical director for theatre and orchestra and composes film music. He has worked for the Düsseldorfer Schauspielhaus, the Deutsches Theater Berlin, the Schauspielhaus Bochum, the Essen Philharmonic Orchestra, the Duisburg Philharmonic Orchestra, the Dresden State Theatre, the Heidelberg Theatre and Orchestra, ARTE, WDR and SWR, among others.

He is the pianist of the ‘Geysir Quartet’ and the ‘Essen Jazz Orchestra’, which was nominated for the German Jazz Award in 2023. He composed the music for the award-winning film ‘Die Geschichte einer Familie’ by Karsten Dahlem, starring Anna Maria Mühe. The production ‘A Midsummer Night's Dream’ by William Shakespeare, for which he composed the music, was nominated for the theatre prize ‘Der Faust’ in 2017 (director: Joanna Praml, Düsseldorfer Schauspielhaus). The short film ‘Princess’ (director: Karsten Dahlem) was nominated for the Max Ophüls Prize and received numerous awards. With the ‘Essen Jazz Orchestra’ he was awarded the renowned jazz prize ‘Jazz Pott’ in 2019. In the 2023/24 season, he will compose the music for ‘Romeo and Juliet’ by Joanna Praml and Dorle Trachternach after William Shakespeare (dir: Joanna Praml) at the Staatstheater Nürnberg.

1982-A2s
1982-A-scaled

Michal Martychowiec: Sous les pavés, la plage! (1982)
2024, Aluminium display, 76 x 92 cm, photographic print on aluminium, 35.000 glass crystals

 
For more information about the series Sous les pavés, la plage!, click here.

bublitz-logo-mail

Bublitz GmbH (gemeinnützig)
Reuterstraße 29
12047 Berlin

moderation@bublitz.org
+49 (0)30 830 312 51

Geschäftsführer: Julian Malte Hatem Schindele
Amtsgericht Berlin-Charlottenburg | HRB 1881163 B

You're receiving this Newsletter because you are subscribed to Bublitz gGmbH or to one of its artists.

Unsubscribe

© 2025 Bublitz gGmbH. All rights reserved.

Sent via SendPulse SendPulse